VW Nutzfahrzeuge Privatleasing

Privatleasing

Darum lohnt sich Auto-Leasing für Sie.

Leasen statt kaufen: Wer ein neues Auto fahren will, muss nicht sofort den kompletten Fahrzeugpreis begleichen. Mit dem Auto-Leasing zahlen Sie eine monatliche Rate für die Nutzung Ihres Traumwagens, das Auto geht nicht in Ihr Eigentum über. Nach Ende der Laufzeit geben Sie das Auto an den Händler zurück und können ein neues Fahrzeug leasen. Entdecken Sie jetzt unser Leasingprodukt, das PrivatLeasing.

Flexibilität
Sie sind stets mobil, ohne sich langfristig an ein Auto zu binden, und bleiben so finanziell flexibel.

Aktuelle Fahrzeug-Modelle.
Sie fahren auf Wunsch ein neues Modell auf dem aktuellen Stand der Technik.

Sicherheit.
Gleichbleibend niedrige Monatsraten sorgen für Planbarkeit und finanziellen Spielraum.

Transparenz.
Im Schadenkatalog können Sie jederzeit akzeptierte und nicht-akzeptierte Gebrauchs­zustände einsehen.

Leben ist Veränderung: die eigenen Ziele und Ansprüche wandeln sich, die Kinder werden größer und die Automobile immer intelligenter und sicherer. Kurz: alles entwickelt sich weiter. Nur das eigene Auto nicht. Warum eigentlich? Wäre es nicht besser, wenn sich das eigene Fahrzeug an die wechselnden Lebensbedingungen anpassen würde? Das finden wir auch. Deshalb haben wir Volkswagen Privat­Leasing entwickelt. Und zwar so, wie es zu Ihrem Leben passt: sicher, flexibel und transparent. Probieren Sie es aus.

 

Was ist Leasing?
Autoleasing ist die Nutzungsüberlassung eines Fahrzeugs – ein atypischer Miet­vertrag für Automobile. Der Leasing­geber, bei VW ist das zum Beispiel die Volkswagen Leasing GmbH, stellt dem Leasing­nehmer ein Fahrzeug für einen vorher vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Für die Nutzung des Fahrzeugs zahlt der Leasingnehmer eine konstante Leasingrate. Nach Ablauf der Laufzeit gibt der Nutzer das Auto wieder an den Händlerpartner zurück.

Vorteile des Leasings.
In der Regel sind beim Volkswagen Leasing die monatlichen Raten niedrig: Denn Sie zahlen nur eine Nutzungs­gebühr plus Zinsen und das Ziel ist nicht, dass das Fahrzeug in Ihr Eigentum übergeht. Darüber hinaus binden Sie sich auch nicht für längere Zeit an ein Auto. Daher ist Leasing ideal für alle, die stets ein aktuelles Fahr­zeug­modell fahren möchten. Eine transparente, faire Abwicklung bei der Fahr­zeug­rückgabe findet dank eines Schaden­katalogs statt: Darin sind akzeptierte und darüber hinausgehende Gebrauchspuren anhand von Fotos beispielhaft aufgeführt

Unterschied zwischen Privatleasing und gewerblichem Leasing.
Autoleasing wurde bisher vor allem im gewerblichen Bereich genutzt. Das liegt daran, dass es Unternehmen, Gewerbe­treibenden und Selbst­ständigen attraktive steuerliche Vorteile bringt. Beim gewerb­lichen Leasing können die Leasingraten sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe geltend gemacht werden und senken so unmittelbar die Steuerlast des Unter­nehmens oder Gewerbe­treibenden. Bei einer Finanz­ierung oder beim Barkauf hingegen muss das Fahrzeug in der Regel über eine Dauer von sechs Jahren abgeschrieben werden. In jedem Fall gilt: Sofern das Leasing­fahrzeug auch privat genutzt wird, muss dieser steuerliche Vorteil entsprechend aus­geglichen werden. Das passiert entweder über die so­genannte 1-%-Regelung oder das Führen eines Fahrten­buchs. Mehr zum Geschäfts­kunden-Leasing erfahren Sie direkt in unserem Geschäfts­kunden-Bereich. Beim Privat­leasing entfallen die steuerlichen Vorteile – hier können Sie die Monats­raten nicht von der Steuer absetzen. Nichts­desto­trotz wird das Leasing für Privat­leute immer attraktiver, da es eine gute Planbarkeit bei gleich­bleibenden monatlichen Raten bietet. Welche Leasing­arten es dabei gibt und für wen sich welche Variante eignet, erläutern wir im folgenden Kapitel.

Kilometerleasing vs. Restwertleasing.
Vor Abschluss eines Leasingvertrags steht bei vielen Leasing­anbietern die Ent­scheidung an, ob Sie Kilometer­leasing oder Rest­wert­leasing als Leasing­art wünschen. Doch wo liegen die Unter­schiede? Und welche Vorteile bietet die jeweilige Variante?

Das Kilometerleasing.
Das Kilometerleasing wird bei der Volks­wagen Leasing GmbH auch „Leasing ohne Gebraucht­wagen-Abrechnung“ genannt. Hierbei legen Sie bei Vertrags­abschluss fest, wie viele Kilometer das Leasing­fahrzeug am Ende der Laufzeit gefahren sein darf. Sollten Sie doch mehr fahren, zahlen Sie pro Mehrkilometer bei Abgabe des Autos einen zu Vertragsbeginn vereinbarten Centbetrag nach. Sollten Sie weniger gefahren sein, erhalten Sie pro Minderkilometer eine Rückzahlung. Dabei gibt es allerdings jeweils einen Toleranz­bereich von 2.500 Kilometern und die Rückzahlung wird nur bis zu 10.000 Minderkilometer geleistet. Der Vorteil des Kilometer­leasings: Hier liegt das Rest­wert­risiko des Leasing­fahrzeugs nicht beim Kunden – das heißt, dass bei ordnungs­gemäßem Gebrauch des Fahrzeugs keine weiteren Mehrkosten auf Sie zukommen.

Das Restwertleasing.
Beim Restwertleasing – bei der Volks­wagen Leasing GmbH auch „Leasing mit Gebrauchtwagen-Abrechnung“ genannt – wird die Rate nicht vorrangig auf Basis der Laufleistung errechnet. Vielmehr wird bei Vertragsabschluss der Wert des Fahrzeugs zum Leasingende geschätzt. Bei Abgabe des Leasingfahrzeugs stellen neutrale Gutachter dann den tatsächlichen Restwert fest und dieser wird mit dem zu Beginn kalkulierten Wert verglichen. Die Gebraucht­wagen­ab­rechnung kann sowohl eine Erstattung als auch eine Nachzahlung ergeben. Ist Ihr VW am Leasingende mehr wert als ursprünglich angenommen, wird Ihnen der Mehrerlös zu 75 % umgehend erstattet. Die restlichen 25 % werden auf die Leasing­raten Ihres neuen VW angerechnet, sofern er innerhalb von drei Monaten nach Vertragsende neu auf Sie zugelassen wird. Ist das Fahrzeug weniger wert, müssen Sie als Leasing­nehmer die Differenz ausgleichen. Bei diesem Leasing­modell liegt das Rest­wert­risiko also beim Kunden. Da die Entwicklung des Werts eines Automobils für Privatleute eher schlecht absehbar ist, ist dies die riskantere Variante und wird daher bei Volkswagen Leasing nicht angeboten. Der Vorteil des Restwertleasings: Sie sind freier bei der Streckenwahl.

Die Vorteile von Kilometerleasing und Restwertleasing im Überblick.
Heutzutage ist beim Privatleasing das Kilometer­leasing die Standardvariante, da sie Endverbrauchern viele Vorteile bietet. Denn die Kosten sind beim Kilo­meter­leasing besonders transparent und berechenbar. Daher bietet die Volkswagen Leasing GmbH für Privatleute kein Rest­wert­leasing mehr an. Dennoch hier einmal die Vorteile und Nachteile im Überblick:

Kilometerleasing

 

  • gute Kalkulierbarkeit, sofern keine unerwarteten längeren Strecken anfallen
  • kein Restwertrisiko
Restwertleasing

 

  • mehr Freiheit bei der Streckenwahl
  • Unter bestimmten Umständen, zum Beispiel bei einer positiven Marktentwicklung, kann der Wert des Fahrzeugs am Schluss höher sein als erwartet.

Neuwagenleasing vs. Gebraucht­wagen­leasing.
Bei Autoleasing denken viele zuerst an einen Neuwagen. Doch auch Gebraucht­wagen­leasing ist möglich – und zum Beispiel eine gute Option für jeden, der ein größeres, komfortableres oder besser motorisiertes Fahrzeug fahren möchte, das als Neuwagen außerhalb des Budgets liegt. Der Wert eines Gebraucht­wagens ist nicht so hoch wie der eines Neu­wagens, wodurch die Leasingrate geringer ausfällt. Vor allem Jahreswagen sind beliebte Leasingfahrzeuge: Zu Beginn verlieren Fahrzeuge in der Regel am meisten an Wert, sodass das Leasing eines Jahr­es­wagens häufig deutlich günstiger ist als beim Neuwagen. Und für den Fahrer macht es kaum einen Unterschied, da Jahreswagen noch fast neuwertig sind.

image
turn device2